Grundversicherung (KVG)
Die Grundversicherung nach KVG: Leistungen und Modelle
Seit 1996 ist die obligatorische Grundversicherung gemäss dem Krankenversicherungsgesetz (KVG) für alle in der Schweiz lebenden Personen vorgeschrieben, um grundlegende Gesundheitsleistungen bei Krankheit, Unfall und Schwangerschaft zu garantieren. Alle Versicherer bieten dieselben Leistungen, jedoch variieren die Prämien. Einsparungen sind durch die Wahl alternativer Versicherungsmodelle in der Grundversicherung und einer passenden Franchise möglich.
Was deckt die Grundversicherung nach KVG ab?
Die Grundversicherung ist für jeden in der Schweiz Lebenden Pflicht. Der Zugang zur Versicherung wird unabhängig von Alter oder Vorerkrankungen gewährt. Das KVG definiert die Leistungen der Grundversicherung, die bei medizinischer Notwendigkeit wirksam, zweckmässig und wirtschaftlich sein müssen.
Die Leistungen der obligatorischen Grundversicherung sind im Krankenversicherungsgesetz (KVG) definiert und in der Krankenpflege-Leistungsverordnung präzisiert. Generell deckt die Versicherung notwendige medizinische Behandlungen und Medikamente ab, unter der Voraussetzung, dass diese wirksam, zweckmässig und wirtschaftlich sind.
Zu den weiteren Leistungen zählen:
- Notfallhilfe
- Transporte und Rettungsaktionen
- Unterbringung im Spital und in teilstationären Einrichtungen
- Rehabilitation und Pflege
- therapeutische Massnahmen wie Ergo- und Physiotherapie und Chiropraktik
- gewisse alternativmedizinische Behandlungsmethoden
Jedes Neugeborene muss unmittelbar nach der Geburt in der Grundversicherung angemeldet werden. Neuankömmlinge in der Schweiz haben eine Frist von drei Monaten, um eine passende Krankenkasse für die obligatorische Grundversicherung auszuwählen
Kostenbeteiligung an der Grundversicherung
Für die medizinische Grundversorgung fallen Kosten in Form einer Jahresfranchise und eines Selbstbehalts an. Die normale Jahresfranchise beträgt 300 CHF, danach tragen Versicherte 10% der weiteren Kosten selbst, bis zu einem Maximalbetrag von 700 CHF für Erwachsene bzw. 350 CHF für Kinder. Höhere Franchisen bis zu 2'500 CHF sind wählbar, um Prämien zu senken.
Indem Sie sich für eine höhere Jahresfranchise entscheiden, können Sie Ihre monatlichen Versicherungsbeiträge reduzieren. Für Personen über 26 Jahre ist es möglich, die Franchise auf bis zu 2'500 Schweizer Franken jährlich anzupassen.
Gleiche Leistung - unterschiedliche Prämien
Obwohl die Grundversicherungsleistungen einheitlich sind, differieren die Prämien je nach Krankenkasse und Region. In urbanen Gebieten sind die Prämien oft höher als in ländlichen. Prämieneinsparungen sind möglich, indem man sich für ein alternatives Versicherungsmodell entscheidet, das die Arztwahl einschränkt.
Die alternativen Versicherungsmodelle der Grundversicherung
Indem Sie sich für ein alternatives Versicherungsmodell entscheiden, können Sie an den Versicherungsprämien sparen. Während das Standard-Modell Ihnen die Freiheit lässt, Ihren Arzt frei zu wählen, definieren die alternativen Modelle Ihren ersten medizinischen Ansprechpartner genauer.
- Hausarzt-Modell: Sie wenden sich im Krankheitsfall zunächst an Ihren Hausarzt.
- HMO-Modell: Im Krankheitsfall suchen Sie zunächst eine Gruppenpraxis (HMO) auf.
- Telmed-Modell: Ihr erster Ansprechpartner ist die Hotline eines Telemedizin-Beratungszentrums.
In diesen alternativen Modellen wird Ihnen Ihr erster Ansprechpartner, in der Regel Ihr Hausarzt oder eine spezialisierte Fachkraft, im Bedarfsfall an einen Spezialisten oder ein Krankenhaus überweisen.
Krankenkassen vergleichen und passendes Versicherungsmodell finden
Nicht alle Krankenversicherungen haben dieselbe Auswahl an alternativen Versicherungsmodellen. Einige Anbieter erweitern das Spektrum und bieten beispielsweise Modelle, bei denen Sie sich im Krankheitsfall zuerst an eine spezielle Partnerapotheke wenden. Entdecken Sie die passende Grundversicherung der Visana Gruppe oder einer ausgewählten Partnergesellschaft für Ihre Bedürfnisse mit unserem Modellvergleich.